WinPLC-Engine Software-SPS (SPS-Simulator) für Simatic® Manager V5.x  Was ist WinPLC-Engine? WinPLC-Engine ist eine Software-SPS bzw. ein SPS-Simulator (ähnlich PLC-Sim) für die Software STEP®7 V5.x von SIEMENS. Nach der Installation von WinPLC-Engine ist im PG/PC-Schnittstellendialog von STEP®7 ein neuer Adapter eingetragen: WinPLC-Engine. Über diesen Adapter kann die Software-SPS WinPLC-Engine angesprochen werden. Ist dieser Adapter ausgewählt, werden alle Anfragen des Simatic® Managers auf WinPLC-Engine über TCP/IP umgeleitet. Damit können Sie mit STEP®7 wie mit einer externen S7-300-CPU arbeiten. Die Kommunikation erfolgt über TCP/IP: Alle Programme, die über TCP/IP auf eine reale S7-Steuerung zugreifen können, können ebenfalls auf WinPLC-Engine zugreifen. Das Erscheinungsbild von WinPLC-Engine kann frei eingestellt werden. Die Oberfäche kann z.B. Aussehen wie eine S7-300®, wie ein Simulationsboard oder speziell angepasst auf Ihre Simulationsaufgabe (z.B. Fahrstuhlsimulation).  Über den Button "Eigenschaften" kann die IP-Adresse von WinPLC-Engine eingestellt werden. Wenn STEP®7 und WinPLC-Engine auf dem gleichen PC installiert ist, muss hier "127.0.0.1" (Local Host) eingestellt werden. Ausnahme Windows Vista: Hier darf die LocalHost-Adresse nur verwendet werden, wenn am Netzwerk-Anschluß kein Netzwerkgerät angeschlossen ist. Ebenso ist es möglich, WinPLC-Engine im lokalen Netzwerk zu installieren. In diesem Fall muss die lokale IP-Adresse des Rechners eingestellt werden, auf dem WinPLC-Engine installiert ist. Features - Beobachten Sie Bausteine innerhalb von STEP®7 ohne Hardware-SPS
- Alles funktioniert: Bausteine übertragen, Start, Stop, Baugruppenzustand, Variable beobachten, usw.
- Einstellungen der Software-SPS: entweder über eine Hardwarekonfiguration mit STEP®7 oder über einen komfortablen CPU-Dialog innerhalb von WinPLC-Engine.
- WinPLC-Engine kann lokal installiert werden oder auf einem anderen vernetzen Computer.
- Auch für WinCC flexible geeignet.
- Mit der Standard Edition können alle mitgelieferten Masken geladen, beschriftet und simuliert werden.
- Mit der Pro Edition können eigene SPS-Masken erzeugt werden. So können Sie die Simulationsmaske ganz genau auf Ihr zu simulierende Programm anpassen.
- Auch unter Windows VISTA lauffähig.
Vergleich der Editionen Feature | Freeware | Standard | Pro | Anzahl der verschiedenen SPS-Masken | 1 (312C) | ca. 5 | ca. 5 | SPS-Masken selbst erstellen | - | - |  | Kompatibel zu STEP7 V5.x |  |  |  | Anzahl der digitalen Ein-/Ausgänge auf der SPS-Maske | 10/6 | 24/24 | 16384 / 16384 | Anzahl der analogen Ein-/Ausgänge auf der SPS-Maske | - | 4/4 | 8/8 | Kommunikation über TCP/IP |  |  |  | Speicherausbau | 1 KB | 32 KB | 200 KB | Anzahl der Merkerbytes | 1024 | 2047 | 2047 | Anzahl der Zeiten | 128 | 512 | 512 | Anzahl der Zähler | 128 | 512 | 512 | Anzahl der FB/FC/DB | je 2048 | je 2048 | je 2048 | | Lieferumfang - Downloadlink
- Handbuch im PDF-Format
- Seriennummer
Systemvoraussetzungen PC | CPU: mind. 500 MHz, mind. 500 MB Arbeitsspeicher, oder SIEMENS PG | Betriebsystem | Windows XP, Windows Vista, Windows7, Windows 8, Windows 10 | Screenshots  |  |  | | | Dialog "SPS-Maske mit S7-300 CPU312" | Dialog "SPS-Maske mit Speed7-CPU" | Dialog "Simulationsboard 16DI,16DO,4AI,2AA" | | | | | | | | | | | | | | | | | | |