Simatic von SIEMENS
Auf unseren Seiten finden Sie:
Original Simatic CPUs von SIEMENS.
Simatic CPUs gibt es als Kompakt-Ausführung (mit integrierten Ein- und Ausgängen) und als Stand-alone-CPUs. In der Regel ist das Preis/Leistungsverhältnis von Kompakt-CPUs besser als das von CPUs ohne on-board E/As.
Zu beachten ist, dass die Micro-Memory-Card (MMC) immer separat bestellt werden muss. Auch die Frontstecker sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Übersicht... Zu Simatic S7 kompatible Steuerungen

Die Firma VIPA bietet eine echte
Alternative zu
Simatic CPUs an. Die CPUs sind befehlskompatibel und haben meist einen On-Board Ethernet-Anschluss (Netzwerkanschluss). Dadurch ist kein MPI-Adapter erforderlich und die Verbindungsgeschwindigkeit zwischen PC und SPS ist sehr hoch. Alle kompatiblen CPUs haben natürlich zusätzlich immer den MPI-Anschluß.
Eine MMC-Karte ist bei diesen CPUs nicht zwingend notwendig, da die VIPA-CPUs über einen integrierten Flash-Speicher verfügen.
Diese zu Simatic S7 kompatible Steuerungen können mit STEP7 V5.x oder mit WinSPS-S7 programmiert werden.
Übersicht... Zu Simatic S7 kompatible Signalbaugruppen
Die hier angebotenen Signalbaugruppen können mit original
Simatic S7-300 CPUs oder mit den dazu kompatiblen
VIPA CPUs eingesetzt werden.
Die Baugruppen zeichnen sich durch ein besseres Preis/Leistungsverhältnis aus.
Mehr... Software-SPS bzw. SPS-Simulatoren zu Simatic CPUs
(Bild: WinSPS-S7, kompatibel mit STEP7 von SIEMENS) Ein Schwerpunkt von MHJ-Software sind SPS-Simulatoren (Soft-SPS) für Simatic S7 und Simatic S5.
Wir bieten verschiedene Produkte zu diesem Thema an.
Programmiersoftware für Simatic S7-CPUs.
Ein weiterer Schwerpunkt von MHJ-Software ist: Programmiersoftware für
Simatic S7 und
Simatic S5.
Im Bereich
Simatic S7 ist seit 1999 unsere Programmiersoftware WinSPS-S7 verfügbar.
Die Software "WinSPS-S7" ist eine Programmiersoftware für
STEP7 S7-300-Steuerungen (und dazu kompatible Steuerungen).
Eine Software-SPS ist Bestandteil von WinSPS-S7. Damit können
STEP7-Programme auf dem PC ohne Hardware simuliert werden.
Dabei verhält sich die Software-SPS wie eine reale STEP7 Steuerung.
Ebenfalls Bestandteil von WinSPS-S7 ist ein Hardwarekonfigurator. Mit diesem Tool können S7-300 Steuerungen konfiguriert werden.
Dezentrale Peripherie über Profibus-DP wird ebenfalls unterstützt.
STEP7 Programme (STEP7 Projekte) können mit WinSPS-S7 importiert und exportiert werden.
Folgende STEP7 Darstellungsarten werden von WinSPS-S7 unterstützt:
- AWL (Anweisungsliste)
- FUP (Funktionsplan)
- KOP (Kontaktplan)
Für Schüler, Auszubildende und Studenten bieten wir WinSPS-S7 ab 20€ an.
Mit der Starter-Edition für 20€ können Sie STEP7-Programme erstellen und anschließend simulieren (max. 1000 Befehle im Zyklus).
Mit der Standard-Edition für 59€ ist die Simulation nicht mehr eingeschränkt.
Für den professionellen SPS-Programmierer bieten wie eine Pro-Edition an, die gewerblich eingesetzt werden darf.
Für den Schulungsbereich bieten wir eine Klassenraumlizenz oder eine Schullizenz (=Mehrfach-Klassenraumlizenz) an.
Sehen Sie sich dieses Video an. Hier sehen Sie wie einfach ein STEP7 Programm erstellt und simuliert werden kann.
Weitere Videos zu WinSPS-S7
Preise und mehr Informationen zu WinSPS-S7
Interessante Links zu SIEMENS AG
Simatic Begriffsdefinition (Quelle: Wikipedia)
Vollständiger Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/SimaticDie
Simatic-Baureihe ist eine elektronische
speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) der Firma
Siemens. Die Steuerungsfunktionen werden als Programm im Speicher einer CPU-Baugruppe gespeichert. Programmiert wird die Simatic mittels der Programmiersoftware
STEP 5/
STEP 7 und Software von Fremdherstellern. Das
Automatisierungssystem ist modular und kann neben der CPU mit unterschiedlichen digitalen und analogen Peripheriebaugruppen sowie vorverarbeitenden, intelligenten Baugruppen bestückt werden. Die Baugruppen können zentral (in der Nähe der CPU) oder dezentral vor Ort in der Anlage aufgebaut sein. Vom kleinen Kompaktgerät bis zur Hochleistungs-SPS gibt es Simatic-Steuerungen für fast jeden Einsatzbereich in der industriellen
Steuerungs- und
Regelungstechnik. Allen Simatic-S7-Steuerungen gemeinsam ist ihre Robustheit gegenüber elektromagnetischen Störungen (entsprechend den Anforderungen des
EMV-Gesetzes) und klimatischer Beanspruchung (z. B. von 0 bis +60 °C Umgebungstemperatur im Betrieb) sowie die hohe Geschwindigkeit und die Ausbaufähigkeit (siehe Daten unten). Inzwischen übernehmen die Simatic-Module auch Funktionen, für die bisher völlig andere Technologien eingesetzt werden mussten. Dadurch wurden komplexe Steuerungen zusammengefasst, damit konnten sowohl Platz als auch Kosten eingespart werden. Die Simatic-Steuerungen und deren Programmiersoftware STEP 5 und STEP 7 sind in Deutschland die am weitesten verbreitete ihrer Art.