PLC-Lab-3D-Player

 

Die neue Simulationsplattform "PLC-Lab-3D-Player"

PLC-Lab 3D Player ist eine 3D-Simulationsplattform für dynamische, mechatronischer Systeme mit audio-visuellen Spezial-Effekten, die speziell für die Aus- und Weiterbildung entwickelt wurde. PLC-Lab 3D Player bietet eine realistische 3D-Simulation von mechatronischen Systemen, die den Lernenden eine interaktive und praxisnahe Erfahrung bietet. Die Software ist einfach zu bedienen und kann mit den gängigsten Steuerungen und Soft-SPSen verbunden werden.

Es werden fertige 3D Modelle inklusive detaillierte Ablaufbeschreibung mit Aufgabenstellung angeboten. Der Anwender kann z.B. mit dem TIA PORTAL ein SPS-Programm entwickeln und anschließend mit dem virtuellen 3D Modell koppeln und so in einer virtuellen Inbetriebnahme testen, ob das SPS-Programm die Anlage richtig steuert.

Für jeden 3D-Modelltyp können Ein- und Ausgänge als Variablenliste in eine Datei exportiert und über das Programmiersystem wieder importiert werden. Auf diese Weise entfällt die manuelle Eingabe komplett und der Anwender kann sich voll und ganz auf das Steuerungsprogramm konzentrieren.

PLC-Lab-3D-Player ist:

  • hoch motivierend.
  • einfach zu bedienen.
  • koppelbar mit den gängigsten Steuerungen und Soft-SPSen.

Video PLC-Lab-3D-Player

Die Module der 3D-Simulationsplattform PLC-Lab-3D-Player

Grundmodul

Das Grundmodul stellt ein einfaches Userinterface für die Darstellung, Animation und Navigation des 3D-Modells zur Verfügung.
Device-Server Der Deviceserver koppelt die SPS und das 3D-Modell. Er kann auf dem gleichen PC oder auf einem weiteren PC laufen, um bei Bedarf die Systemlast der 3D Simulation und dem Programmiersystem auf 2 unterschiedlichen PCs aufzuteilen.
Device-Treiber Alle Verfügbaren Device-Treiber sind immer enthalten, s.d. fast jede SPS/Soft-SPS unterstützt werden kann.
Dokumentations-Modul Das Dokumentationsmodul generiert passend zu den EA-Einstellungen die korrekte EA-Liste und stellt eine ausführliche Funktionsbeschreibung inklusive Aufgabenbeschreibung für das geöffnete 3D-Modell zur Verfügung.
Tags Über das Tags-Modul können alle Eingänge und Ausgänge beobachtet werden. Außerdem können Eingänge und Ausgänge auf feste Werte eingestellt werden (sog. Forcen). Ein unentbehrliches Werkzeug für die Fehlersuche.
Autopilot Der Autopilot fungiert als Steuerung des 3D-Modells und simuliert das Verhalten eines SPS-Programms. Dadurch haben Schüler/innen und Student/innen die Möglichkeit, die Funktionsweise des Modells besser zu verstehen. Denn nur wenn sie die Funktionsweise vollständig erfasst haben, können sie ein funktionierendes Programm schreiben.
EA-Export Das EA-Export Modul exportiert alle Variablen für die Eingänge und Ausgänge in verschiedenen Dateien und Formaten. Das Programmiersystem (z.B. TIA PORTAL) kann diese importieren und so müssen die Variablen nicht mühsam von Hand eingegeben werden.
Lizenzmanager Über den Lizenzmanager und seine Komponenten kann die Software als Einzel-Lizenz, als Netzwerk-Lizenz oder als Cloud-Lizenz verwendet werden. Die Cloud-Lizenz ermöglicht es, dass eine Bildungseinrichtung den Schüler/innen / Student/innen eine Lizenz ortsunabhängig zur Verfügung stellen kann.

 

Kompatibilität

Die 3D-Modelle können mit gängigen Steuerungen und Systemen gekoppelt werden:

  • Reale Siemens-Steuerungen (S7-300/400/1200/1500)
  • Reale CODESYS V3 basierte Steuerungen (WAGO, Schneider, EATON, …)
  • Kompatibel zu dem integrierten PLCSIM (S7-1200,S7-1500) des TIA PORTAL V13-V18
  • PLCSIM des Simatic-Manager V5.x
  • Virtuelle Steuerungen PLCSIM Advanced, CODESYS Runtime.
  • WinSPS-S7 V6
  • Grafcet-Studio

 

Einfaches Userinterface

Nr Beschreibung
1 3D-Modell auswählen und öffnen.
2 Simulation starten 
3 Ziel-Device auswählen 
4 Ziel-Device konfigurieren 
5 Auswahl der Station des Modells.
Größere Modelle bestehen aus mehreren Stationen. 
6 Station konfigurieren (z.B. Anfangs-Adressen) 
7 Tags-Fenster mit Ein- und Ausgängen anzeigen 
8 Ansichts-Einstellungen 
9 Globale Einstellungen 
10 Informationen zum 3D-Modell im Browser anzeigen 


Der Player (Userinterface der 3D Modelle) ist sehr einfach zu bedienen und der digitale Zwilling in 3D ist sofort einsatzbereit für die Kopplung zu einer SPS oder Software-SPS. Zu jeder Anlage liegt eine Aufgabenbeschreibung inkl. E/A-Tabelle bereit. Die E/A Tabelle kann exportiert werden, damit diese nicht im Programmiersystem (z.B. TIA-Portal) eingegeben werden muss.

Nach dem Öffnen des 3D Modells ist das Verbinden zum Steuerungssystem sehr einfach möglich:

  1. Device (Zielsystem) auswählen
  2. Verbindungseinstellungen setzen
  3. RUN-Button drücken

IHK Prüfungsmodelle

PLC-Lab-3D-Player bietet 3D Modelle für IHK-Abschluss-Prüfungen Teil 1 / Teil 2 für Mechatroniker/in und Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (EAT) Teil 2. So können sich Auszubildende optimal auf die Abschluss-Prüfung vorbereiten.

Statusanzeige und „Forcen“ von Eingängen und Ausgängen

Forcen in PLC-Lab-3D-Player

Über das „Tags“ Fenster werden die Zustände der Ein- und Ausgänge (mit Symbolname und -kommentar) angezeigt und können über einen Suchtext gefiltert werden. Jeder Tag (Eingang oder Ausgang, digital oder analog) kann „geforced“ werden. Dies bedeutet, ein Operand wird auf einen beliebigen Wert eingestellt.

Dieser Wert bleibt bestehen, solange das „Forcen“ aktiv ist. Auf diese Weise können komfortabel bestimmte Anlagenzustände getestet oder auch Fehler im SPS-Programm ausfindig gemacht werden.

Online-Handbuch mit schneller Suche verfügbar 

Unter https://www.mhj-wiki.de/de/plc-lab-3d-player/introduction/ finden Sie das Online-Handbuch zu PLC-Lab-3D-Player. Hier finden Sie alle Informationen für einen schnellen Einstieg in die Software: Einleitung, Installation, Erste Schritte, Workflow, Simulation und vieles mehr.

3D-Modelle werden in Editionen gebündelt

Die 3D-Modelle in PLC-Lab-3D-Player werden in Editionen gebündelt. Kaufen Sie beispielsweise die Edition 1 können Sie alle 3D-Modelle laden und simulieren, die in Edition 1 enthalten sind. 

3D-Modelle in Edition 1

In der Edition 1 sind ca. 20 3D-Modelle für SPS-Programmier-Anfänger als auch für Fortgeschrittene inkl. Aufgabenstellungen enthalten. Weiterhin sind IHK-Prüfungsmodelle der Berufe Mechatroniker_in und Elektroniker_in für Automatisierungstechnik ab Sommer 2022 enthalten. Diese werden regelmäßig ergänzt.

Image Image Image Image Image Image Image Image Image Image Image Image

 

3D-Modelle in Edition 2

In der Edition 2 sind mechatronische Modelle enthalten, die auf realen CAD Daten beruhen. Diese Modelle können real aufgebaut über die Firma Köster-Systemtechnik bezogen werden. 

Image Image Image

 

Userinterface Sprache

Das Userinterface kann auf Deutsch oder Englisch eingestellt werden.

Systemvoraussetzungen

  • Windows 7/10/11 (64 Bit Version)
  • Grafikkarte: DX10, DX11, und DX12-fähige GPUs
  • CPU: X64-Architektur mit Unterstützung für SSE2-Befehlssatz

 

Maßgeschneidertes 3D Modell

Sie benötigen einen individuellen, schlüsselfertigen digitalen Zwilling Ihrer realen Schulungsanlage, Lernfabrik oder Ihrer Maschine? Hier finden Sie Informationen zu unserem Service „Schlüsselfertiger, digitaler Zwilling

 

 

PLC-Lab 3D Player ist verfügbar ab April 2023

Nach Kauf einer Lizenz ist diese 1 Jahr gültig. Der Zeitraum beginnt bei der 1. Verwendung der Lizenz. Keine automatische Verlängerung.

  Die neue Simulationsplattform "PLC-Lab-3D-Player" PLC-Lab 3D Player ist eine 3D-Simulationsplattform für dynamische, mechatronischer Systeme mit audio-visuellen... mehr erfahren »
Fenster schließen
PLC-Lab-3D-Player

 

Die neue Simulationsplattform "PLC-Lab-3D-Player"

PLC-Lab 3D Player ist eine 3D-Simulationsplattform für dynamische, mechatronischer Systeme mit audio-visuellen Spezial-Effekten, die speziell für die Aus- und Weiterbildung entwickelt wurde. PLC-Lab 3D Player bietet eine realistische 3D-Simulation von mechatronischen Systemen, die den Lernenden eine interaktive und praxisnahe Erfahrung bietet. Die Software ist einfach zu bedienen und kann mit den gängigsten Steuerungen und Soft-SPSen verbunden werden.

Es werden fertige 3D Modelle inklusive detaillierte Ablaufbeschreibung mit Aufgabenstellung angeboten. Der Anwender kann z.B. mit dem TIA PORTAL ein SPS-Programm entwickeln und anschließend mit dem virtuellen 3D Modell koppeln und so in einer virtuellen Inbetriebnahme testen, ob das SPS-Programm die Anlage richtig steuert.

Für jeden 3D-Modelltyp können Ein- und Ausgänge als Variablenliste in eine Datei exportiert und über das Programmiersystem wieder importiert werden. Auf diese Weise entfällt die manuelle Eingabe komplett und der Anwender kann sich voll und ganz auf das Steuerungsprogramm konzentrieren.

PLC-Lab-3D-Player ist:

  • hoch motivierend.
  • einfach zu bedienen.
  • koppelbar mit den gängigsten Steuerungen und Soft-SPSen.

Video PLC-Lab-3D-Player

Die Module der 3D-Simulationsplattform PLC-Lab-3D-Player

Grundmodul

Das Grundmodul stellt ein einfaches Userinterface für die Darstellung, Animation und Navigation des 3D-Modells zur Verfügung.
Device-Server Der Deviceserver koppelt die SPS und das 3D-Modell. Er kann auf dem gleichen PC oder auf einem weiteren PC laufen, um bei Bedarf die Systemlast der 3D Simulation und dem Programmiersystem auf 2 unterschiedlichen PCs aufzuteilen.
Device-Treiber Alle Verfügbaren Device-Treiber sind immer enthalten, s.d. fast jede SPS/Soft-SPS unterstützt werden kann.
Dokumentations-Modul Das Dokumentationsmodul generiert passend zu den EA-Einstellungen die korrekte EA-Liste und stellt eine ausführliche Funktionsbeschreibung inklusive Aufgabenbeschreibung für das geöffnete 3D-Modell zur Verfügung.
Tags Über das Tags-Modul können alle Eingänge und Ausgänge beobachtet werden. Außerdem können Eingänge und Ausgänge auf feste Werte eingestellt werden (sog. Forcen). Ein unentbehrliches Werkzeug für die Fehlersuche.
Autopilot Der Autopilot fungiert als Steuerung des 3D-Modells und simuliert das Verhalten eines SPS-Programms. Dadurch haben Schüler/innen und Student/innen die Möglichkeit, die Funktionsweise des Modells besser zu verstehen. Denn nur wenn sie die Funktionsweise vollständig erfasst haben, können sie ein funktionierendes Programm schreiben.
EA-Export Das EA-Export Modul exportiert alle Variablen für die Eingänge und Ausgänge in verschiedenen Dateien und Formaten. Das Programmiersystem (z.B. TIA PORTAL) kann diese importieren und so müssen die Variablen nicht mühsam von Hand eingegeben werden.
Lizenzmanager Über den Lizenzmanager und seine Komponenten kann die Software als Einzel-Lizenz, als Netzwerk-Lizenz oder als Cloud-Lizenz verwendet werden. Die Cloud-Lizenz ermöglicht es, dass eine Bildungseinrichtung den Schüler/innen / Student/innen eine Lizenz ortsunabhängig zur Verfügung stellen kann.

 

Kompatibilität

Die 3D-Modelle können mit gängigen Steuerungen und Systemen gekoppelt werden:

  • Reale Siemens-Steuerungen (S7-300/400/1200/1500)
  • Reale CODESYS V3 basierte Steuerungen (WAGO, Schneider, EATON, …)
  • Kompatibel zu dem integrierten PLCSIM (S7-1200,S7-1500) des TIA PORTAL V13-V18
  • PLCSIM des Simatic-Manager V5.x
  • Virtuelle Steuerungen PLCSIM Advanced, CODESYS Runtime.
  • WinSPS-S7 V6
  • Grafcet-Studio

 

Einfaches Userinterface

Nr Beschreibung
1 3D-Modell auswählen und öffnen.
2 Simulation starten 
3 Ziel-Device auswählen 
4 Ziel-Device konfigurieren 
5 Auswahl der Station des Modells.
Größere Modelle bestehen aus mehreren Stationen. 
6 Station konfigurieren (z.B. Anfangs-Adressen) 
7 Tags-Fenster mit Ein- und Ausgängen anzeigen 
8 Ansichts-Einstellungen 
9 Globale Einstellungen 
10 Informationen zum 3D-Modell im Browser anzeigen 


Der Player (Userinterface der 3D Modelle) ist sehr einfach zu bedienen und der digitale Zwilling in 3D ist sofort einsatzbereit für die Kopplung zu einer SPS oder Software-SPS. Zu jeder Anlage liegt eine Aufgabenbeschreibung inkl. E/A-Tabelle bereit. Die E/A Tabelle kann exportiert werden, damit diese nicht im Programmiersystem (z.B. TIA-Portal) eingegeben werden muss.

Nach dem Öffnen des 3D Modells ist das Verbinden zum Steuerungssystem sehr einfach möglich:

  1. Device (Zielsystem) auswählen
  2. Verbindungseinstellungen setzen
  3. RUN-Button drücken

IHK Prüfungsmodelle

PLC-Lab-3D-Player bietet 3D Modelle für IHK-Abschluss-Prüfungen Teil 1 / Teil 2 für Mechatroniker/in und Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (EAT) Teil 2. So können sich Auszubildende optimal auf die Abschluss-Prüfung vorbereiten.

Statusanzeige und „Forcen“ von Eingängen und Ausgängen

Forcen in PLC-Lab-3D-Player

Über das „Tags“ Fenster werden die Zustände der Ein- und Ausgänge (mit Symbolname und -kommentar) angezeigt und können über einen Suchtext gefiltert werden. Jeder Tag (Eingang oder Ausgang, digital oder analog) kann „geforced“ werden. Dies bedeutet, ein Operand wird auf einen beliebigen Wert eingestellt.

Dieser Wert bleibt bestehen, solange das „Forcen“ aktiv ist. Auf diese Weise können komfortabel bestimmte Anlagenzustände getestet oder auch Fehler im SPS-Programm ausfindig gemacht werden.

Online-Handbuch mit schneller Suche verfügbar 

Unter https://www.mhj-wiki.de/de/plc-lab-3d-player/introduction/ finden Sie das Online-Handbuch zu PLC-Lab-3D-Player. Hier finden Sie alle Informationen für einen schnellen Einstieg in die Software: Einleitung, Installation, Erste Schritte, Workflow, Simulation und vieles mehr.

3D-Modelle werden in Editionen gebündelt

Die 3D-Modelle in PLC-Lab-3D-Player werden in Editionen gebündelt. Kaufen Sie beispielsweise die Edition 1 können Sie alle 3D-Modelle laden und simulieren, die in Edition 1 enthalten sind. 

3D-Modelle in Edition 1

In der Edition 1 sind ca. 20 3D-Modelle für SPS-Programmier-Anfänger als auch für Fortgeschrittene inkl. Aufgabenstellungen enthalten. Weiterhin sind IHK-Prüfungsmodelle der Berufe Mechatroniker_in und Elektroniker_in für Automatisierungstechnik ab Sommer 2022 enthalten. Diese werden regelmäßig ergänzt.

Image Image Image Image Image Image Image Image Image Image Image Image

 

3D-Modelle in Edition 2

In der Edition 2 sind mechatronische Modelle enthalten, die auf realen CAD Daten beruhen. Diese Modelle können real aufgebaut über die Firma Köster-Systemtechnik bezogen werden. 

Image Image Image

 

Userinterface Sprache

Das Userinterface kann auf Deutsch oder Englisch eingestellt werden.

Systemvoraussetzungen

  • Windows 7/10/11 (64 Bit Version)
  • Grafikkarte: DX10, DX11, und DX12-fähige GPUs
  • CPU: X64-Architektur mit Unterstützung für SSE2-Befehlssatz

 

Maßgeschneidertes 3D Modell

Sie benötigen einen individuellen, schlüsselfertigen digitalen Zwilling Ihrer realen Schulungsanlage, Lernfabrik oder Ihrer Maschine? Hier finden Sie Informationen zu unserem Service „Schlüsselfertiger, digitaler Zwilling

 

 

PLC-Lab 3D Player ist verfügbar ab April 2023

Nach Kauf einer Lizenz ist diese 1 Jahr gültig. Der Zeitraum beginnt bei der 1. Verwendung der Lizenz. Keine automatische Verlängerung.

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Preisliste

PL3D-0001 PLC-Lab-3D-Player -Edition 1- (Lizenz für 1 Jahr)
83,19 € (exkl. 19% USt.) 99,00 € (inkl. 19% USt.)
PL3D-0002 PLC-Lab-3D-Player -Edition 2- (Lizenz für 1 Jahr)
83,19 € (exkl. 19% USt.) 99,00 € (inkl. 19% USt.)

Zuletzt angesehen