PLC-Lab-3D-Player
Produktankündigung: PLC-Lab 3D Player ist verfügbar ab März 2023

PLC-Lab 3D Player stellt hochqualitative, mechatronische 3D Modelle für die Aus- und Weiterbildung im Bereich SPS-Programmierung zur Verfügung. Der Anwender kann damit sein Steuerungsprogramm prüfen und eine virtuelle Inbetriebnahme durchführen.
Die 3D Modelle bilden einfache bis komplexe Aufgabenstellungen ab, so dass Anfänger und Fortgeschrittene abgeholt werden können.
Lizenziert wird dabei nicht PLC-Lab 3D Player sondern das einzelne 3D Modell. Der Anwender mietet hierbei kostengünstig genau das 3D Modell, welches er verwenden möchte.
Die Key-Features auf einen Blick:
- Verwendbar unter Windows 7,10,11
- Hochwertige 3D Modelle.
- Aufgabenstellung von leicht bis komplex.
- Koppelbar mit einer SPS oder Software-SPS.
- Einfachste Bedienung.
- Hohe Motivation durch realistische 3D Darstellung mit Physikengine, Echtzeitton und Spezialeffekte (SFX).
- Virtuelle Inbetriebnahme mit einem mechatronischen, digitalen Zwilling in 3D.
3D Modell preiswert mieten
Das besondere hierbei ist, dass jedes einzelne 3D Modell preiswert gemietet werden kann. So kann sich jeder eine hochwertige 3D Simulationsumgebung leisten.
Vielfältige Zielsysteme
Die 3D Modelle können mit gängigen Steuerungen und Systemen gekoppelt werden:
- Reale Siemens-Steuerungen (S7-300/400/1200/1500)
- Reale CODESYS V3 basierte Steuerungen (WAGO, Schneider, EATON, …)
- Virtuelle Steuerungen (PLCSIM 300/1200/1500), PLCSIM Advanced, CODESYS Runtime.
- WinSPS-S7
- Grafcet-Studio
Kostenlose digitale Zwillinge in 3D enthalten

PLC-Lab 3D Player bietet kostenlose 3D Simulationen, mit denen die Kopplung zu einem Steuerungssystem getestet werden können.
Nach dem Download kann der Anwender alle verfügbaren 3D Modelle öffnen und in 3D begutachten. Die Kopplung zu einem Steuerungssystem ist nur möglich, wenn das Modell gemietet wurde, oder wenn es sich um ein kostenloses 3D Modell handelt.
Einfaches Userinterface
Der Player (Userinterface der 3D Modelle) ist sehr einfach zu bedienen und der digitale Zwilling in 3D ist sofort einsatzbereit für die Kopplung zu einer SPS oder Software-SPS. Zu jeder Anlage liegt eine Aufgabenbeschreibung inkl. E/A-Tabelle bereit. Die E/A Tabelle kann exportiert werden, damit diese nicht im Programmiersystem (z.B. TIA-Portal) eingegeben werden muss.
Nach dem Öffnen des 3D Modells ist das Verbinden zum Steuerungssystem sehr einfach möglich:
- Device (Zielsystem) auswählen
- Verbindungseinstellungen setzen
- RUN-Button drücken
Statusanzeige und „Forcen“ von Eingängen und Ausgängen
Über das „Tags“ Fenster werden die Zustände der Ein- und Ausgänge (mit Symbolname und -kommentar) angezeigt und können über einen Suchtext gefiltert werden. Jeder Tag (Eingang oder Ausgang, digital oder analog) kann „geforced“ werden. Dies bedeutet, ein Operand wird auf einen beliebigen Wert eingestellt.

Dieser Wert bleibt bestehen, solange das „Forcen“ aktiv ist. Auf diese Weise können komfortabel bestimmte Anlagenzustände getestet oder auch Fehler im SPS-Programm ausfindig gemacht werden.
Kamera-Positionen
Über die Tasten [1]-[9] sind verschiedene Kamera-Perspektiven selektierbar. Über die Tasten [Shift] [1]-[9] ist es darüber hinaus möglich, eigene Kamera-Perspektiven festzulegen. So müssen verschiedene interessante Ansichten der 3D-Anlage nicht manuell eingestellt werden, sondern sind gezielt per Tastendruck anwählbar. Im laufenden Betrieb der 3D Anlage ist dies eine enorme Hilfe.

Autopilot
Die meisten Modelle können über das Device „Autopilot“ kontrolliert werden. Hinter dem Begriff „Autopilot“ verbirgt sich ein C# Skript, welches das 3D Modell steuert, wie es ein SPS-Programm tun würde. So kann sich der Anwender in Ruhe ansehen, wie sich das 3D Modell verhält, wenn das SPS-Programm korrekt ist.
Verwendung einer Virtual Reality (VR) Brille
Die Verwendung von VR-Brillen für eine noch realistischere Simulation der 3D-Anlagen ist in Vorbereitung.
IHK Prüfungsmodelle
Für die IHK-Abschluss-Prüfungen Teil 1 / Teil 2 für Mechatroniker/in und Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (EAT) werden passende 3D Modelle bereit stehen.

Userinterface Sprache
Das Userinterface kann auf Deutsch oder Englisch eingestellt werden.
Aufteilung der Systemlast möglich
Das 3D-Modell und das Programmiersystem können auf unterschiedlichen PCs laufen. Dies ist auch bei dem im TIA-Portal integrierten PLCSIM S7-300/1200/1500 möglich, um die Gesamt-Belastung auf zwei PCs aufzuteilen.

Systemvoraussetzungen
- Windows 7/10/11 (64 Bit Version)
- Grafikkarte: DX10, DX11, und DX12-fähige GPUs
- CPU: X64-Architektur mit Unterstützung für SSE2-Befehlssatz

Maßgeschneidertes 3D Modell
Sie benötigen einen individuellen, schlüsselfertigen digitalen Zwilling Ihrer realen Schulungsanlage, Lernfabrik oder Ihrer Maschine? Hier finden Sie Informationen zu unserem Service „Schlüsselfertiger, digitaler Zwilling“
Zusammenfassung PLC-Lab 3D Player
- Fertige mechatronische 3D Modelle mit Physikeigenschaften für die Aus- und Weiterbildung inkl. Aufgabenbeschreibung.
- Anbindung an verschiedene Steuerungen und Soft-SPSen.
- Einfache Bedienung des Players, praktisch keine Einarbeitungszeit.
- Einfache und komplexe 3D Anlagenmodelle verfügbar.
- Schlankes System: Installation der Software in ca. 1 Minute.
- Verschiedene Lizenzsysteme: Einzel-Lizenzen, Netzwerk-Lizenzen, Cloud-Lizenzen.
- Über Cloud-Lizenzen können Bildungseinrichtungen 3D Modelle auf den PCs der Schüler/Studenten/Kursteilnehmer zur Verfügung stellen.
PLC-Lab 3D Player ist verfügbar ab März 2023